Einsätze 2025

29.03.2025 Bergung PKW

Am 29. März 2025 wurde die Feuerwehr Ottnang um 20:31 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein PKW war beim Rückwärtsfahren auf eine Mauer aufgefahren und dort stecken geblieben. Aufgrund der gefährlichen Position bestand die Gefahr, dass das Fahrzeug weiter abrutscht und möglicherweise schwer beschädigt wird.

Vor Ort wurde das Fahrzeug zunächst mit der Seilwinde vom LFB-A2 gesichert, um ein weiteres Abrutschen zu verhindern. Anschließend kam das hydraulische Rettungsgerät zum Einsatz, um das Fahrzeug vorsichtig anzuheben. Mithilfe von Stufenkeilen, Pfosten und geeignetem Unterbaumaterial wurde eine stabile Rampe errichtet.

Dadurch konnte der PKW langsam und kontrolliert von der Mauer gezogen werden. Dank des schnellen und professionellen Handelns der Einsatzkräfte wurde ein größerer Schaden am Fahrzeug verhindert.

Nach erfolgreicher Bergung des PKWs konnte der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Fahrzeuge: PumpeTank

Mannschaft: 12 Mann/Frau

Einsatzdauer: 1,75h

Einsatzleiter: BI Dominik Niedermayr


15.03.2025 Baum über Straße

Während im Feuerwehrhaus die Feuerlöscherüberprüfung stattfand, wurden wir zu einem Einsatz in den Waldweg alarmiert. Eine Besatzung rückte umgehend mit dem Tanklöschfahrzeug aus.

Am Einsatzort wurde eine große entwurzelte Esche vorgefunden. Diese lag über mehrere Grundstücke, beschädigte einen Gartenzaun und blockierte die gesamte Straße.

Unsere Aufgabe war, nach der Absicherung der Einsatzstelle einen schräg über die Straße hängenden Baum um zuschneiden. Dieser stellte auch eine Gefahr für die Einsatzkräfte dar. Danach konnte die Esche zerkleinert und von der Straße geräumt werden.

Im Anschluss wurde mit Besen und Schaufel die Straße gesäubert.

Fahrzeuge: Tank

Mannschaft: 11 Mann/Frau

Einsatzdauer: 1h

Einsatzleiter: BI Markus Holl


12.01.2025 Brand Gebäude Litzlfeld

Gemeinsam mit den Feuerwehren Wolfsegg und Atzbach wurde auch unsere Einsatzmannschaft zu einem Brand in die Ortschaft Litzlfeld (Gemeinde Wolfsegg) alarmiert.

Der Alarmtext lautete: "Saunabrand im Keller, starke Rauchentwicklung". Bei der Alarmierung konnte auch schon die Information an die Feuerwehren gegeben werden, dass sich keine Personen im Gebäude befinden!

Während der Anfahrt wurde ein Atemschutztrupp ausgerüstet. Am Einsatzort stellten wir einen Atemschutz-Reservetrupp, sowie den Hochleistungslüfter bereit. Die Feuerwehr Wolfsegg führte die Brandbekämpfung und die erforderlichen Belüftungsmaßnahmen durch. Pumpe und Kommando Ottnang stellen eine entsprechende Reserve, es wurde aber keine Löschwasser-Zubringerleitung benötigt. Nach circa 40 Minuten konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Fahrzeuge: Kommando, PumpeTank

Mannschaft: 24 Mann/Frau

Einsatzdauer: 1h

Einsatzleitung: FF Wolfsegg (HBI Anton Kunesch)


08.01.2025 Brandmeldealarm

Am Vormittag beschäftigte uns ein Brandmeldealarm im Alten- und Pflegeheim Haus Barbara. Nach der Lageerkundung und Auslesen des Brandmelders durch den Einsatzleiter konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um einen Täuschungsalarm, ausgelöst durch eine Spraydose.

Die Mannschaft rückte daraufhin wieder ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.

Fahrzeuge: KommandoTank

Mannschaft: 9 Mann

Einsatzdauer: 0,5h

Einsatzleiter: BI Ing. Florian Niedermayr